Neuigkeiten

Hin und wieder werden wir gefragt, wie denn der zeitliche Ablauf bezogen auf die Bunkerlisten-Aktualisierungen ist.

Da wir hier „ein Glied in der Kette“ sind, müssen wir einen Zeitplan versuchen einzuhalten, damit an allen eingebundenen Stellen die Sache recht stressfrei in der Freizeit abgewickelt werden kann. Da wir z.B. unsere jeweilige finale Bunkerliste nach WWBOTA.org liefern müssen, braucht es hier ein paar Tage Vorlauf, damit dort die Liste passend zum 01. des Monats online gehen kann. Dieser Tag ist in nachfolgender Tabelle als „Liefertag“ bezeichnet.

Um zum Liefertag entsprechend die Liste unsererseits fertig zu haben, haben wir einen „Redaktionsschluss“ für die Bunkerliste ein paar Tage vorher definiert, um hier jeweils ab 16 Uhr mit dem Stand in die finale Prüfung und Erfassung zu gehen, letzte Probleme abzuklären und das Export-Format für WWBOTA zu erzeugen.

Die nachstehende Tabelle liefert hier also einen groben Plan, an welchen Tagen wir stand Heute vor haben, die einzelnen Dinge zu erledigen:

GültigkeitsbeginnAnnahmeschluss für Bunkerneueintragungen (16 Uhr des Tages)Liefertag
01.09.2524.08.2526.08.25
01.10.2523.09.2525.09.25
01.11.2524.10.2526.10.25
01.12.2523.11.2525.11.25
01.01.2624.12.2526.12.25
01.02.2624.01.2626.01.26
01.03.2621.02.2623.02.26
01.04.2624.03.2626.03.26
01.05.2623.04.2625.04.26
01.06.2624.05.2626.05.26
01.07.2623.06.2625.06.26
01.08.2624.07.2626.07.26
01.09.2624.08.2626.08.26
01.10.2623.09.2625.09.26
01.11.2624.10.2626.10.26
01.12.2623.11.2625.11.26

Wer uns also Bunker einreichen möchte, der sieht, dass in der Regel Einreichungen, die uns bis zum Annahmeschluss, 16 Uhr, erreichen, relativ sicher zum in der Zeile jeweils angegebenen Gültigkeitsdatum zur Verfügung stehen sollten.

Weitere Meldungen

  • Terminplanung für Bunkerlisten-Updates

    Terminplanung für Bunkerlisten-Updates

    Hin und wieder werden wir gefragt, wie denn der zeitliche Ablauf bezogen auf die Bunkerlisten-Aktualisierungen ist. Da wir hier „ein Glied in der Kette“ sind, müssen wir einen Zeitplan versuchen einzuhalten, damit an allen eingebundenen Stellen die Sache recht stressfrei in der Freizeit abgewickelt werden kann. Da wir z.B. unsere jeweilige finale Bunkerliste nach WWBOTA.org…

    Weiterlesen: Terminplanung für Bunkerlisten-Updates
  • Erste API-Kommandos möglich

    Erste API-Kommandos möglich

    Seit heute sind die ersten beiden API-Befehle für das DLBOTA-Backend möglich. Die entsprechende Dokumentation der API-Schnittstelle (die vermutlich in den nächsten Tagen und Wochen weiter anwachsen wird), findet man unter https://logs.dlbota.de/api. Die Ausgaben der Daten erfolgen im bekannten JSON-Format. Die bisher verfügbaren Kommandos sind zum einen: stats.php Hierüber können statistische Werte, wie wir sie z.B.…

    Weiterlesen: Erste API-Kommandos möglich
  • Bunkerliste für August mit 923 aktiven Bunkern

    Bunkerliste für August mit 923 aktiven Bunkern

    Es gibt erfreuliches zu vermelden: Ab 01.08.2025 werden im DLBOTA-Programm 923 Bunker aktiv gelistet sein, die man aktivieren kann. Wie sich sich über DL verteilen, kann man nach Anmeldung auf der Webseite auf der Bunkerkarte (diese verwendet Kartenmaterial von OpenStreetMap, wie man auch im Beitragsbild erkennen kann) sehen – dort kann man auch entsprechend bei…

    Weiterlesen: Bunkerliste für August mit 923 aktiven Bunkern

Ältere Meldungen

Was ist DLBOTA?

DLBOTA steht für Bunkers on the Air in Deutschland. Es handelt sich um ein neues Amateurfunk-Aktivitätsprogramm, das Funkamateuren und Kurzwellenhörern weltweit offen steht. Das Ziel des Programms ist die Aktivierung von Bunkeranlagen innerhalb Deutschlands auf den Amateurfunkbändern. Dieses Programm ermutigt Funkamateure dazu, von ehemaligen militärischen Bunkern, Schutzräumen und unterirdischen Einrichtungen aus Funkverbindungen herzustellen. Ziel ist es, historische Orte zu erkunden, deren Bedeutung zu würdigen und gleichzeitig die Freude am Amateurfunk zu fördern.

Wie funktioniert BOTA?

Eigentlich ist alles ganz einfach: Man packt sich sein Funkgerät, Antenne, Akku und was es noch so zum Funken braucht und zieht los…

Das „Bunkers on the Air“ (BOTA)-Programm funktioniert ähnlich wie andere Amateurfunk-Aktivitätsprogramme, beispielsweise SOTA (Summits on the Air) oder POTA (Parks on the Air). Es gibt zwei Hauptarten der Teilnahme:

  1. Aktivierer – Funkamateure, die von einem registrierten Bunker aus senden
  2. Jäger – Funkamateure, die mit den Aktivierern Kontakt aufnehmen

Für die Aktivierer oder Jäger gibt es entsprechende Regeln, die wir auf unserer Regeln-Seite genauer aufzeigen.